Auf dieser Seite stellen wir Ihnen unsere 11 Fachzüge vor. Dank unserer vielfältigen Möglichkeiten sind wir auf fast jede Situation gut vorbereitet.
Löschzug 1
Löschzüge dienen zum Löschen von Bränden und für den Einsatz bei kleineren technischen Hilfeleistungen. Wesentlicher Bestandteil ist, qualifiziertes Einsatzpersonal in ausreichender Stärke und mit entsprechenden Geräten zur Verfügung zu haben. Insbesondere sind Atemschutzgeräteträger zur Besetzung des Löschzuges erforderlich.
Der Löschzug 1 besteht aus:
- MTW (11-17-13) der Ortsfeuerwehr Jerstedt
- Löschgruppenfahrzeug LF 10/6 (11-45-13) der Ortsfeuerwehr Jerstedt
- Löschgruppenfahrzeug LF 8 (11-43-31) der Ortsfeuerwehr Immenrode
- Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W (11-41-34) der Ortsfeuerwehr Weddingen
Geführt wird der Zug vom Zugführer Helge Schulze von der Ortsfeuerwehr Jerstedt. Sein Stellvertreter ist Daniel Gintaut aus Immenrode.
Die Mannschaftsstärke dieses Zuges ist 28 (1 Zugführer / 4 Gruppenführer / 23 Mannschaftsmitglieder)
Löschzug 2
Löschzüge dienen zum Löschen von Bränden und für den Einsatz bei kleineren technischen Hilfeleistungen. Wesentlicher Bestandteil ist, qualifiziertes Einsatzpersonal in ausreichender Stärke und mit entsprechenden Geräten zur Verfügung zu haben. Insbesondere sind Atemschutzgeräteträger zur Besetzung des Löschzuges erforderlich.
Der Löschzug 2 besteht aus:
- MTW (11-17-33) der Ortsfeuerwehr Lochtum
- Löschgruppenfahrzeug LF 8 (11-43-33) der Ortsfeuerwehr Lochtum
- Löschgruppenfahrzeug LF 16/12 (11-48-35) der Ortsfeuerwehr Wiedelah
- Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W (11-41-32) der Ortsfeuerwehr Lengde
Geführt wird der Zug vom Zugführer Heiko Hartmann von der Ortsfeuerwehr Lochtum. Sein Stellvertreter ist Rouwen Brunke aus Lochtum.
Die Mannschaftsstärke dieses Zuges ist 28 (1 Zugführer / 4 Gruppenführer / 23 Mannschaftsmitglieder)
Löschzug 3
Löschzüge dienen zum Löschen von Bränden und für den Einsatz bei kleineren technischen Hilfeleistungen. Wesentlicher Bestandteil ist, qualifiziertes Einsatzpersonal in ausreichender Stärke und mit entsprechenden Geräten zur Verfügung zu haben. Insbesondere sind Atemschutzgeräteträger zur Besetzung des Löschzuges erforderlich.
Der Löschzug 3 besteht aus:
- MTW (11-17-14) der Ortsfeuerwehr Oker
- Löschgruppenfahrzeug LF 8/6 (11-45-14) der Ortsfeuerwehr Oker
- Löschgruppenfahrzeug LF 10 (11-46-14) der Ortsfeuerwehr Oker
- Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 (11-23-14) der Ortsfeuerwehr Oker
- Drehleiter DLK 23/12 (11-30-12) der Ortsfeuerwehr Hahnenklee-Bockswiese
Geführt wird der Zug vom Zugführer Florian Rowold von der Ortsfeuerwehr Oker. Sein Stellvertreter ist Thomas Rademacher aus Oker.
Die Mannschaftsstärke dieses Zuges ist 34 (1 Zugführer / 5 Gruppenführer / 28 Mannschaftsmitglieder)
Löschzug 4
Löschzüge dienen zum Löschen von Bränden und für den Einsatz bei kleineren technischen Hilfeleistungen. Wesentlicher Bestandteil ist, qualifiziertes Einsatzpersonal in ausreichender Stärke und mit entsprechenden Geräten zur Verfügung zu haben. Insbesondere sind Atemschutzgeräteträger zur Besetzung des Löschzuges erforderlich.
Der Löschzug 4 besteht aus:
- MTW (11-17-30) der Ortsfeuerwehr Vienenburg
- Löschgruppenfahrzeug LF 8 (11-43-35) der Ortsfeuerwehr Wiedelah
- Löschgruppenfahrzeug LF 20 KatS (11-44-30) der Ortsfeuerwehr Vienenburg
- Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 (11-25-30) der Ortsfeuerwehr Vienenburg
Geführt wird der Zug vom Zugführer Wolfram Traeger von der Ortsfeuerwehr Vienenburg. Sein Stellvertreter ist Christian Heskamp aus Vienenburg.
Die Mannschaftsstärke dieses Zuges ist 25 (1 Zugführer / 4 Gruppenführer / 20 Mannschaftsmitglieder)
Wasserförderzug 1
Die Aufgaben des Wasserförderzuges besteht darin, Wasser über eine längere Schlauchleitung zu transportieren. Zum Beispiel bei einem Waldbrand oder einem Feuer wo das Löschwasser an der Einsatzstelle nicht ausreicht.
Der Wasserförderzug 1 ist in der Lage Wasser über 2,4 km zu transportieren. Er besteht aus:
- MTW (11-17-30) der Ortsfeuerwehr Vienenburg
- Löschgruppenfahrzeug LF 20 KatS (11-44-30) der Ortsfeuerwehr Vienenburg
- Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 (11-25-30) der Ortsfeuerwehr Vienenburg
- Schlauchwagen SW 2000 (11-62-30) der Ortsfeuerwehr Vienenburg
Geführt wird der Zug vom Zugführer Wolfram Traeger von der Ortsfeuerwehr Vienenburg. Sein Stellvertreter ist Christian Heskamp aus Vienenburg.
Die Mannschaftsstärke dieses Zuges ist 19 (1 Zugführer / 4 Gruppenführer / 14 Mannschaftsmitglieder)
Wasserförderzug 2
Die Aufgaben des Wasserförderzuges besteht darin, Wasser über eine längere Schlauchleitung zu transportieren. Zum Beispiel bei einem Waldbrand oder einem Feuer wo das Löschwasser an der Einsatzstelle nicht ausreicht.
Der Wasserförderzug 2 ist in der Lage Wasser über 1,6 km zu transportieren. Er besteht aus:
- MTW (11-17-10) der Ortsfeuerwehr Goslar
- Löschgruppenfahrzeug LF 10 (11-45-10) der Ortsfeuerwehr Goslar
- Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 (11-47-10) der Ortsfeuerwehr Goslar
- Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 (11-25-10) der Ortsfeuerwehr Goslar
Geführt wird der Zug vom Zugführer Andreas Rehwagen von der Ortsfeuerwehr Goslar. Sein Stellvertreter ist Hans-Joachim Störich aus Goslar.
Die Mannschaftsstärke dieses Zuges ist 25 (1 Zugführer / 4 Gruppenführer / 20 Mannschaftsmitglieder)
Wassertransportzug 1
Die Aufgaben des Wassertransportzuges besteht darin, große Mengen Wasser zu transportieren. Zum Beispiel bei einem Waldbrand oder einem Feuer ohne eine nahliegende Wasserversorgung.
Der Wassertransportzug 1 ist in der Lage 13.400 Liter Wasser zu transportieren. Er besteht aus:
- MTW (11-17-11) der Ortsfeuerwehr Hahndorf
- Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 (11-21-11) der Ortsfeuerwehr Hahndorf
- Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 (11-21-13) der Ortsfeuerwehr Jerstedt
- Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 (11-25-10) der Ortsfeuerwehr Goslar
- Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug HLF 20 (11-48-12) der Ortsfeuerwehr Hahnenklee-Bockswiese
- Löschgruppenfahrzeug LF 10 (11-45-11) der Ortsfeuerwehr Hahndorf
Geführt wird der Zug vom Zugführer Stefan Schwerthelm von der Ortsfeuerwehr Hahndorf. Sein Stellvertreter ist Stefan Schütze aus Jerstedt.
Die Mannschaftsstärke dieses Zuges ist 31 (1 Zugführer / 6 Gruppenführer / 24 Mannschaftsmitglieder)
Wassertransportzug 2
Die Aufgaben des Wassertransportzuges besteht darin, große Mengen Wasser zu transportieren. Zum Beispiel bei einem Waldbrand oder einem Feuer ohne eine nahliegende Wasserversorgung.
Der Wassertransportzug 2 ist in der Lage 10.400 Liter Wasser zu transportieren. Er besteht aus:
• MTW (11-17-34) der Ortsfeuerwehr Weddingen
• Tanklöschfahrzeug TLF 8/24 (11-20-31) der Ortsfeuerwehr Immenrode
• Tanklöschfahrzeug TLF 24/50 (11-25-30) der Ortsfeuerwehr Vienenburg
• Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 (11-23-14) der Ortsfeuerwehr Oker
• Löschgruppenfahrzeug LF 8 (11-43-31) der Ortsfeuerwehr Immenrode
Geführt wird der Zug vom Zugführer Oliver Voß von der Ortsfeuerwehr Immenrode. Sein Stellvertreter ist Lars-Helge Brennecke aus Immenrode.
Die Mannschaftsstärke dieses Zuges ist 28 (1 Zugführer / 5 Gruppenführer / 22 Mannschaftsmitglieder)
Atemschutzlogistik
Die Aufgabe des Zuges Atemschutzlogistik besteht darin, die Atemschutzsammelstelle bei größeren Brandeinsätzen einzurichten und den Nachschub an Atemschutzgeräteträgern und Material sicherzustellen. Zum Beispiel bei einem Einsatz wo mit einem erhöhten Bedarf an Atemschutzgeräteträgern zu rechnen ist.
Der Zug Atemschutzlogistik besteht aus:
- MTW (11-17-11) der Ortsfeuerwehr Hahndorf
- Tanklöschfahrzeug TLF 16/24 (11-21-11) der Ortsfeuerwehr Hahndorf
- Löschgruppenfahrzeug LF 10 (11-45-11) der Ortsfeuerwehr Hahndorf
Geführt wird der Zug vom Zugführer Jens Warnecke von der Ortsfeuerwehr Hahndorf. Sein Stellvertreter ist Holger Fehling aus Hahndorf.
Die Mannschaftsstärke dieses Zuges ist 16 (1 Zugführer / 3 Gruppenführer / 12 Mannschaftsmitglieder)
Logistik / Versorgung
Der Fachzug Logistik/ Versorgung hat mit dem Transport von Kraftstoff, Einsatzgerät oder der Versorgung von Einsatzkräften einen umfangreichen Aufgabenbereich. Großbrände, Starkregenereignisse und Hochwassereinsätze sind langwierig. Für die Pumpen und Aggregate müssen Kraftstoffe vorgehalten und verteilt werden. Im Bedarfsfall sind umfangreich Sandsäcke zu transportieren. Gleichzeitig gilt es die eingesetzten Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner mit Getränken und auch mit Essen zu versorgen.
Der Zug Logistik / Versorgung besteht aus:
- MTW (11-17-32) der Ortsfeuerwehr Lengde
- MTW (11-17-31) der Ortsfeuerwehr Immenrode
- MTW (11-17-34) der Ortsfeuerwehr Weddingen
- Mehrzweckfahrzeug MZF (11-63-10) der Ortsfeuerwehr Goslar
- Tragkraftspritzenfahrzeug TSF-W (11-41-32) der Ortsfeuerwehr Lengde
Geführt wird der Zug vom Zugführer Nils Heyer von der Ortsfeuerwehr Lengde, Sein Stellvertreter ist Holger Putz aus Lengde.
Die Mannschaftsstärke dieses Zuges ist 19 ( 1 Zugführer / 3 Gruppenführer / 15 Mannschaftsmitglieder )
Fachgruppe 10 DRK
Im Rahmen des Fachzugkonzepts des Feuerwehr-Stadtverbands Goslar stellen die DRK-Bereitschaften im Stadtgebiet (Goslar, Oker, Vienenburger Land) die Fachgruppe 10. Sie dient dazu, die Fachzüge der Stadtfeuerwehr im Einsatz flexibel zu unterstützen.
Neben einem Krankentransportwagen zur sanitätsdienstlichen Absicherung der Einsatzkräfte führt sie mehrere Zelte mit, die auch beheizt werden können, z.B. um Atemschutzgeräteträgern nach ihrem Einsatz Schutz zu bieten.
Darüber hinaus ist die Betreuung von bis zu 10 unverletzten Betroffenen möglich, die während der Löscharbeiten ihre Wohnungen verlassen müssen.
Die Fachgruppe 10 besteht aus:
- Notfall-Krankentransportwagen (RK-GS 41-93-10) der Bereitschaft Goslar
- Mannschaftstransportwagen (RK-GS 40-16-19) mit Geräteanhänger Betreuungsdienst der Bereitschaft Vienenburger Land
- Gerätewagen Technik und Sicherheit (RK-GS 41-75-10) mit Geräteanhänger der Bereitschaft Goslar
- Mannschaftstransportwagen (RK-GS 41-17-14) der Bereitschaft Oker
Die Mannschaftsstärke dieser Gruppe beträgt 9 Einsatzkräfte, davon 1 Gruppenführer.
Die Koordination der Fachgruppe 10 übernehmen Christopher Jantke und Jan Backhaus aus der Bereitschaft Goslar sowie Sascha Sommer aus der Bereitschaft Vienenburger Land.
Weiterführende Informationen finden Sie auf den Websites der beteiligten DRK- Bereitschaften: